Startseite

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Reiserecht e.V.! Was dürfen Sie erwarten?

Die DGfR ist eine wissenschaftliche Vereinigung. Ihr Ziel besteht darin, die Entwicklung des deutschen und internationalen Reiserechts zu fördern. Dies geschieht durch wissenschaftlichen Austausch, den jährlichen Reiserechtstag, Präsenz auf der ITB, aber zum Beispiel auch durch die Vergabe von Förderpreisen. Viele Entwicklungen und Informationen können Sie in der Zeitschrift ReiseRecht aktuell nachvollziehen.

Beratung im Einzelfall finden Sie dagegen nicht. Aber dafür stellen wir Ihnen eine Reihe von Informationen zur Verfügung, die Ihnen hoffentlich weiterhelfen.

Für konkrete Rechtsfragen empfehlen wir, ergänzend zu hier gegebenen Informationen unbedingt fachlichen Rat durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt, einen Verbraucherschutzverein, einen Industrieverband etc. zu suchen. Anderenfalls drohen unter Umständen rechtliche Nachteile im Einzelfall.

Für Mitglieder bieten wir unter anderem eine reiserechtliche Urteilsdatenbank mit knapp 2.000 Entscheidungen.

Darüber hinaus gibt es eine Anwaltsdatenbank, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Beraterin bzw. des richtigen Beraters behilflich sein kann.

Zur ITB 2022 präsentierte die DGfR wieder Podcasts zu aktuellen reiserechtlichen Themen zum kostenfreien Download.
Sie finden diese unter DGfR - Aktuelle Veranstaltungen.

Viel Erfolg beim Studium unserer Seiten und vielen Dank für Ihren Besuch!

Ihr

Ansgar Staudinger

Präsident

----------

Achtung! Aktuelle Veranstaltung:

DGfR Online Workshop #2 am Montag, 12. Juni 2023

17:00 – 18:30 Uhr

 

zum Thema

„Aktuelle Störungen des Flugverkehrs, insb. durch Streik – was ist außergewöhnlich, was nicht?“

Die DGfR bietet für alle interessierten Mitglieder und (noch) Nicht-Mitglieder wieder einen Workshop via Zoom zu einer aktuellen Frage des Reiserechts an. Die Veranstaltung richtet sich ebenso an Studierende, Referendare, Syndikusrechtsanwälte, Justiziare und Assessoren.

Die Teilnahme via Zoom ist nach Anmeldung unverbindlich und kostenfrei.

Störungen des Flugverkehrs beschäftigen seit Jahren die Gerichte bis hoch zu BGH und EuGH. Insbesondere beim Streik ist bis heute keine klare Einordnung gelungen, wann und ob die Arbeitsniederlegung als außergewöhnlicher Umstand zugunsten der Fluggesellschaft im Sinne der Fluggastrechteverordnung zu werten ist. Somit stehen weiterhin Streitigkeiten zwischen Passagieren und Reisebranche im Raum um Ausgleichszahlungen, Stornokosten und ggf. Schadensersatzforderungen. Eine ausgewogene Lösung scheint weit entfernt, denn die facettenreichen Ursachen für Flugstörungen erfordern sehr oft Einzelfallbeurteilungen.

Diskutiert werden im Workshop u.a. folgende Themen:

Streik von Fluglotsen, Sicherheitspersonal, Bahn, öffentlicher Nahverkehr, Busverkehr

Streik Bodenpersonal, Personalmangel: Check in, Gepäckabfertigung klappt nicht bzw. nichtrechtzeitig

Flugausfall wegen fehlender Ersatzteile oder mangelhafter Wartung von Flugzeugen durch nicht hinreichend qualifiziertes Personal

Erkrankungen der Crew, Lenkzeiten, Nachtflugverbote, hohe Krankenstände wegen Corona, RS Virus, Influenza

·         Flugstreichungen

·         Umroutungen wg. Krieg und Waffenunruhen

·         Verspätungen wg. Streiks in ausländischen Lufträumen

·         Unwetter, Vogelschlag

 Beim Workshop werden einleitend zwei kurze Rechtsansichten präsentiert und dann die moderierte Diskussion freigegeben, an der auch aktiv live oder via Chat teilgenommen werden kann. 

 

Eine Teilnahme via Zoom ist nach Anmeldung unverbindlich und kostenfrei:

Zoom-Meeting beitreten

https://zoom.us/j/96200715553?pwd=RXM1QkxuUnBZZm9QNHUwSW84cjA3dz09

Meeting-ID: 962 0071 5553
Kenncode: 891749

 Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und einen lebhaften Austausch!

Ihre DGfR

 

 

 

Save the Date:

Der 31. Reiserechtstag findet vom 29. bis 30.09.2023 an der SFU Wien, Freudplatz 3/E306, A-1020 Wien statt.

 

­

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------